Schadenbeispiel "Cyber-Risk"
Sicherheitsrisiko "veraltete Software"
Vor einigen Monaten wurde ein mittelständischer Handwerksbetrieb aus Nordrhein-Westfalen Opfer eines Cyber-Angriffs.
Durch fehlende Software-Updates war der Betrieb für die Hacker ein leichtes Ziel.
Dabei haben die Täter zunächst eine Software installiert, mit der sie aus der Ferne auf die Server des Unternehmens Zugriff hatten.
Nachdem sie Zugang zu dem System hatten, verschlüsselten sie den zentralen Datenbankserver.
Die Folge:
- kein Mitarbeiter konnte mehr auf die Auftrags-, Kunden- und Rechnungsdaten zugreifen
- die Hacker hatten Zugriff auf alle vertraulichen Daten
Die Konsequenzen:
- Der Datenbankserver musste durch einen externen IT-Spezialisten neu aufgesetzt werden
- nicht gesicherte Daten gingen verloren
- Der Handwerksbetrieb war eine Woche nur eingeschränkt arbeitsfähig
entstandener Schaden: rund 31.000€
Deckung der Cyber-Versicherung:
- Kosten für den IT-Spezialisten werden übernommen
- Kosten für den Mehraufwand der Mitarbeiter wird kalkuliert und ersetzt
- Einbußen des Umsatzes werden kalkuliert und ersetzt